Du willst deinen Geigenbogen nicht beschädigen?
Dann ist das richtige Spannen entscheidend!
Viele Geiger spannen ihren Bogen falsch und riskieren dabei teure Reparaturen oder sogar den Totalschaden.
Hier erfährst du, wie du deinen Geigenbogen korrekt spannst und pflegst.
Inhaltsverzeichnis
Die richtige Spannung des Geigenbogens
Das Spannen des Geigenbogens ist eine der wichtigsten Grundfertigkeiten für jeden Geiger. Ein korrekt gespannter Bogen ermöglicht optimale Klangqualität und verhindert Schäden am wertvollen Instrument. Für viele ist ein Geigenbogen aus Karbon besonders geeignet, da er durch seine Stabilität und Leichtigkeit überzeugt.
Die Bogenhaare sollten etwa 6-8 Millimeter Abstand zur Bogenstange haben. Diese Distanz misst du am höchsten Punkt der Bogenstange, ungefähr in der Mitte zwischen Frosch und Spitze.
Schritt-für-Schritt Anleitung zum Spannen
- Halte den Bogen am Frosch fest und drehe die Schraube im Uhrzeigersinn
- Drehe langsam und gleichmäßig – niemals ruckartig
- Kontrolliere regelmäßig den Abstand zwischen Haaren und Stange
- Höre auf zu drehen, sobald die gewünschte Spannung erreicht ist
Die Bogenhaare sollten straff sein, aber nicht überspannt. Du erkennst die richtige Spannung daran, dass die Haare leicht durchhängen, wenn du den Bogen waagerecht hältst. Ein Geigenbogen mit Naturhaar bietet hier oft einen weicheren Klang.
Häufige Fehler beim Bogenspannen vermeiden
Überspannung des Bogens
Viele Anfänger spannen ihren Bogen zu stark. Dies führt zu mehreren Problemen:
- Die Bogenstange verliert ihre natürliche Krümmung
- Bogenhaare können reißen
- Der Klang wird hart und kratzig
- Die Lebensdauer des Bogens verkürzt sich erheblich
Ein überspannter Bogen erkennt man daran, dass die Bogenstange zu gerade wird oder sich sogar nach hinten biegt.
Zu lockere Spannung
Ein zu locker gespannter Bogen ist ebenfalls problematisch. Die Haare berühren dann die Saiten nicht gleichmäßig, was zu einem ungleichmäßigen Klang führt. Außerdem ist die Kontrolle über die Bogentechnik deutlich erschwert.
Nach dem Spielen: Bogen entspannen
Nach jeder Spielsession solltest du den Bogen wieder entspannen. Dies ist genauso wichtig wie das richtige Spannen vor dem Spielen.
Drehe die Schraube gegen den Uhrzeigersinn, bis die Bogenhaare deutlich durchhängen. Die Haare sollten aber nicht so locker werden, dass sie sich verheddern können. Eine regelmäßige Pflege mit Kolophonium für die Violine ist hierbei ebenfalls wichtig.
Warum das Entspannen wichtig ist
Das Entspannen des Bogens nach dem Spielen hat mehrere Vorteile:
- Die Bogenstange behält ihre natürliche Krümmung
- Die Bogenhaare werden geschont
- Die Lebensdauer des Bogens verlängert sich
- Materialermüdung wird verhindert
Pflege und Wartung des Bogenspanners
Der Spannmechanismus benötigt regelmäßige Pflege. Achte darauf, dass die Gewinde sauber bleiben und sich die Schraube leichtgängig drehen lässt.
Falls die Schraube schwergängig wird, kannst du sie vorsichtig mit einem trockenen Tuch reinigen. Verwende niemals Öl oder andere Schmiermittel, da diese das Holz beschädigen können.
Wann zum Geigenbauer?
Wenn sich die Spannung nicht mehr richtig einstellen lässt oder die Schraube klemmt, solltest du einen Fachmann aufsuchen. Versuche niemals, den Mechanismus selbst zu reparieren.
Fazit
Das richtige Spannen des Geigenbogens ist eine grundlegende Fertigkeit, die jeder Geiger beherrschen sollte. Mit der richtigen Technik und regelmäßiger Pflege hält dein Bogen viele Jahre und ermöglicht dir optimale Spielergebnisse. Denke immer daran: Vor dem Spielen spannen, nach dem Spielen entspannen – so bleibt dein Bogen in bestem Zustand.