Unsere Redaktion wird durch Leser unterstützt. Wir verlinken u.a. auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Mehr erfahren.

Du denkst, Geige und Violine sind zwei verschiedene Instrumente?

Das ist ein weit verbreiteter Irrtum!

Lass uns das Geheimnis einmal aufklären und schauen, was wirklich dahintersteckt.

Die überraschende Wahrheit: Geige und Violine sind dasselbe Instrument

Hier kommt die Auflösung: Geige und Violine bezeichnen exakt dasselbe Musikinstrument. Es handelt sich lediglich um zwei verschiedene Namen für das gleiche viersaitige Streichinstrument.

Der Begriff „Geige“ stammt aus dem deutschen Sprachraum und ist die traditionelle deutsche Bezeichnung. „Violine“ hingegen leitet sich vom italienischen „violino“ ab und ist die international gebräuchliche Bezeichnung.

Beide Wörter beschreiben das gleiche Instrument mit vier Saiten (G, D, A, E), das mit einem Bogen gespielt wird und zur Familie der Streichinstrumente gehört.

Wir empfehlen
Bonnlo Violinenset in 4/4-Größe
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Woher kommen die unterschiedlichen Bezeichnungen?

Der deutsche Begriff „Geige“

Das Wort „Geige“ hat seine Wurzeln im mittelalterlichen Deutschland. Es entwickelte sich aus älteren germanischen Begriffen und etablierte sich als die volkstümliche deutsche Bezeichnung für das Streichinstrument.

In der deutschen Volksmusik und im alltäglichen Sprachgebrauch ist „Geige“ nach wie vor sehr gebräuchlich.

Die internationale Bezeichnung „Violine“

„Violine“ stammt aus dem Italienischen und setzte sich vor allem in der klassischen Musik durch. Italien gilt als Wiege des modernen Geigenbaus, weshalb viele Fachbegriffe aus dem Italienischen stammen.

In Orchestern, Musikschulen und der professionellen Musikwelt wird häufiger der Begriff „Violine“ verwendet.

Gibt es regionale Unterschiede in der Verwendung?

Ja, tatsächlich gibt es regionale Präferenzen bei der Begriffsverwendung:

  • Süddeutschland und Österreich: Hier wird häufiger „Geige“ gesagt
  • Norddeutschland: „Violine“ ist verbreiteter
  • Schweiz: Beide Begriffe werden gleichwertig verwendet
  • Klassische Musik: International dominiert „Violine“
  • Volksmusik: „Geige“ ist traditionell gebräuchlicher

Wann solltest du welchen Begriff verwenden?

Die Wahl zwischen „Geige“ und „Violine“ hängt vom Kontext ab:

Verwende „Geige“ wenn:

  • Du dich in einem informellen, alltäglichen Gespräch befindest
  • Du über Volksmusik oder traditionelle Musik sprichst
  • Du dich in süddeutschen oder österreichischen Regionen befindest

Geigenbogen aus Karbon sind dabei eine beliebte Wahl.

Verwende „Violine“ wenn:

  • Du in einem professionellen oder akademischen Musikkontext sprichst
  • Du über klassische Musik diskutierst
  • Du international verständlich kommunizieren möchtest

Mythen und Missverständnisse aufgeklärt

Einige Menschen glauben fälschlicherweise, dass sich Geige und Violine in folgenden Punkten unterscheiden:

  • Größe: Beide Begriffe bezeichnen die gleiche Standardgröße
  • Klang: Es gibt keinen klanglichen Unterschied
  • Bauweise: Die Konstruktion ist identisch
  • Saiten: Beide haben die gleiche Stimmung (G-D-A-E)

Es ist jedoch immer eine gute Idee, ein hochwertiges Geigensaiten Set zu verwenden, um den besten Klang zu erzielen.

Diese Unterschiede existieren nicht – es handelt sich um dasselbe Instrument. Wenn du deine Geige sicher transportieren möchtest, könnte ein Geigenkoffer mit Hartschale eine gute Investition sein.

Wir empfehlen
D'Addario Geigensaiten - Prelude
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Fazit: Ein Instrument, zwei Namen

Geige und Violine sind zwei Namen für ein und dasselbe Instrument. Die Wahl des Begriffs ist reine Geschmackssache oder hängt vom regionalen und kulturellen Kontext ab.

Egal ob du „Geige“ oder „Violine“ sagst – du sprichst immer über das gleiche wunderschöne Streichinstrument. Beide Bezeichnungen sind korrekt und berechtigt, also verwende einfach den Begriff, der dir besser gefällt oder in deinem Umfeld üblicher ist.

Nina ist leidenschaftliche Violinistin und berät andere Musiker bei der Gestaltung atmosphärischer und akustisch optimaler Musikräume.