Unsere Redaktion wird durch Leser unterstützt. Wir verlinken u.a. auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Mehr erfahren.

Die Violine, auch als Geige bekannt, ist ein faszinierendes Instrument mit einer reichen Geschichte und vielen interessanten Facetten. Von ihrer Rolle in der klassischen Musik bis hin zu modernen Innovationen bietet die Violine zahlreiche spannende Aspekte. Hier sind 10 faszinierende Fakten über die Violine, die Sie vielleicht noch nicht kannten:

Inhaltsverzeichnis

Die teuerste Geige der Welt kostet 18 Millionen Dollar (Klassik Radio)

Die „Vieuxtemps Guarneri“, gebaut von Bartolomeo Giuseppe Guarneri im Jahr 1741, gilt als die kostspieligste Violine weltweit. Sie wurde nach dem belgischen Violinvirtuosen Henri Vieuxtemps benannt und wechselte 2011 für 18 Millionen Dollar den Besitzer.

Die älteste erhaltene Geige stammt aus dem Jahr 1666 (Klassik Radio)

Die älteste bis heute erhaltene Geige wurde 1666 von Antonio Stradivari gebaut. Stradivaris Violinen gelten als die besten der Welt und es ist für Violinisten eine große Ehre, auf ihnen spielen zu dürfen.

Der älteste Geiger wurde 107 Jahre alt (Klassik Radio)

Valdemar Prukner, ein belgisch-kroatischer Musiker, wurde der älteste Geiger der Welt. Er spielte bis zu seinem Tod im April 2023 im Alter von 107 Jahren weiterhin Violine und bleibt damit bisher der älteste Geiger, der je gelebt hat.

Der Bogen einer Violine besteht aus Pferdehaar (Klassik Radio)

Ein Violinbogen enthält 150 bis 170 Pferdehaare, üblicherweise vom Schweif von Hengsten. Die besondere Schuppenschicht der Haare bietet einen optimalen Grip und passt sich gut an die Violinsaiten an.

Eine fertige Geige besteht aus etwa 70 Teilen (Konzerthaus Berlin)

Jedes einzelne Teil einer Geige wird mit großer Sorgfalt ausgesucht und angepasst. Manche Teile haben interessante Namen wie Schnecke, Brücke, Frosch, Steg und Reifchen. Aus klanglichen Gründen und für die richtige Haltung darf eine Geige nicht symmetrisch sein.

Es gibt Geigen aus verschiedenen Materialien (Konzerthaus Berlin)

Neben traditionellen Holzgeigen gibt es inzwischen auch Instrumente aus Karbon, Pappe und sogar 3D-gedruckte Geigen. Seit einigen Jahren werden auch komplett vegane Geigen entwickelt, die auf tierische Materialien verzichten.

Geigen werden oft in öffentlichen Verkehrsmitteln vergessen (Konzerthaus Berlin)

Es kommt häufiger vor, dass wertvolle Geigen in Zügen, Flugzeugen und Taxis vergessen werden. In einem Fall 2019 musste ein Geiger 250.000 Britische Pfund zahlen, um sein im Zug vergessenes Instrument zurückzubekommen.

Der „Geigerfleck“ ist eine berufstypische Hautveränderung (Konzerthaus Berlin)

Bei manchen Profi-Geigern kann durch häufiges Spielen ein sogenannter Geigerfleck entstehen. Diese Hautveränderung tritt auf, wenn das Instrument immer wieder an derselben Stelle unter dem Kiefer auf empfindliche Haut trifft.

Es existieren noch etwa 620 spielbare Stradivari-Instrumente (Konzerthaus Berlin)

Die Instrumente des italienischen Geigenbauers Antonio Stradivari gelten als die wertvollsten der Welt. Das Geheimnis ihres einzigartigen Klangs ist bis heute nicht vollständig entschlüsselt. Weltweit gibt es noch etwa 620 spielbare Stradivari-Instrumente.

Die Suzuki-Methode revolutionierte den Geigenunterricht (Konzerthaus Berlin)

Der japanische Geigenpädagoge Shinichi Suzuki entwickelte eine Methode, die auf Hören, Beobachten und Nachahmen basiert. Typisch für diese Methode sind große Orchester, in denen Kinder von 3 bis 18 Jahren gemeinsam ohne Noten Geige spielen.

Deutschland exportierte 2022 Streichinstrumente im Wert von 123 Millionen Euro (Statista)

Die Ausfuhr von Streichinstrumenten aus Deutschland erreichte 2022 einen beachtlichen Wert von 123 Millionen Euro. Dies unterstreicht die Bedeutung der deutschen Instrumentenbauindustrie im internationalen Markt.

In Deutschland gibt es etwa 180 Geigenbaubetriebe (Bundesverband der deutschen Musikinstrumentenhersteller)

Der Geigenbau in Deutschland ist nach wie vor eine wichtige Handwerkskunst. Mit rund 180 Betrieben zeigt sich, dass die Tradition des Geigenbaus in Deutschland lebendig und wirtschaftlich relevant ist.

Die Geigenbauerstadt Mittenwald produziert jährlich etwa 1.500 Geigen (Bayerischer Rundfunk)

Mittenwald, bekannt als Zentrum des deutschen Geigenbaus, stellt jährlich etwa 1.500 Geigen her. Diese beeindruckende Produktionszahl unterstreicht die Bedeutung der Stadt für die Geigenindustrie.

Der weltweite Markt für Streichinstrumente wird bis 2027 voraussichtlich 797 Millionen US-Dollar erreichen (Research and Markets)

Prognosen zufolge wird der globale Markt für Streichinstrumente bis 2027 auf 797 Millionen US-Dollar anwachsen. Dies zeigt das anhaltende Interesse und die steigende Nachfrage nach Streichinstrumenten weltweit.

In Europa gibt es über 1.000 professionelle Symphonieorchester (Pearle*)

Mit über 1.000 professionellen Symphonieorchestern in Europa bietet sich ein breites Betätigungsfeld für Geiger und andere Streichinstrumentalisten. Dies unterstreicht die kulturelle Bedeutung und Vielfalt der klassischen Musik in Europa.

Die durchschnittliche Herstellungszeit einer handgefertigten Geige beträgt etwa 200 Stunden (Geigenbau Reuter)

Die Fertigung einer hochwertigen, handgemachten Geige ist ein zeitintensiver Prozess, der im Durchschnitt 200 Arbeitsstunden in Anspruch nimmt. Dies verdeutlicht die Sorgfalt und das Handwerk, das in jedes Instrument fließt.

In Deutschland gibt es etwa 4 Millionen Hobby-Musiker, die ein Streichinstrument spielen (Deutsches Musikinformationszentrum)

Die Zahl von rund 4 Millionen Hobby-Musikern in Deutschland, die ein Streichinstrument spielen, zeigt die große Beliebtheit dieser Instrumentengruppe in der Bevölkerung.

Der Gesamtumsatz der deutschen Musikinstrumentenindustrie betrug 2021 rund 978 Millionen Euro (SOMM)

Mit einem Gesamtumsatz von 978 Millionen Euro im Jahr 2021 zeigt die deutsche Musikinstrumentenindustrie, zu der auch der Geigenbau gehört, ihre wirtschaftliche Stärke und Bedeutung.

An deutschen Musikhochschulen studieren über 3.000 Studierende ein Streichinstrument (Statistisches Bundesamt)

Die hohe Zahl von über 3.000 Studierenden an deutschen Musikhochschulen, die sich auf ein Streichinstrument spezialisieren, unterstreicht das anhaltende Interesse an professioneller musikalischer Ausbildung in diesem Bereich.

Der Anteil von E-Geigen am Gesamtmarkt für Streichinstrumente liegt bei etwa 5% (Mordor Intelligence)

Obwohl traditionelle akustische Geigen nach wie vor dominieren, gewinnen E-Geigen zunehmend an Popularität. Mit einem Marktanteil von etwa 5% zeigen sie ein wachsendes Interesse an innovativen Instrumentenformen.

Der europäische Geigenmarkt hatte 2024 einen Wert von 108,45 Millionen US-Dollar (Cognitive Market Research)

Der europäische Geigenmarkt macht etwa 30% des globalen Marktes aus. Die Nachfrage wird durch die reiche kulturelle Tradition und die anhaltende Beliebtheit klassischer Musik in Europa angetrieben.

Der globale Geigenmarkt soll bis 2031 auf 361,5 Millionen US-Dollar anwachsen (Cognitive Market Research)

Es wird erwartet, dass der weltweite Geigenmarkt zwischen 2024 und 2031 mit einer jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 3% wächst. Dies zeigt das anhaltende Interesse an diesem traditionellen Instrument.

Rumänien war 2018 der größte Geigenexporteur der EU (Romania Insider)

Rumänien exportierte über 14.000 Geigen in Länder außerhalb der EU, was 28% der gesamten EU-Exporte ausmachte. Die Stadt Reghin in Siebenbürgen gilt als Rumäniens Geigenhauptstadt.

Die EU-Mitgliedstaaten exportierten 2018 Geigen im Wert von 23,3 Millionen Euro (Romania Insider)

Insgesamt wurden 105.000 Geigen exportiert, wobei mehr als die Hälfte (52%, 55.100 Geigen) in andere EU-Länder ging. Die Exporte außerhalb der EU beliefen sich auf 49.900 Geigen im Wert von 16,7 Millionen Euro.

Der Internationale Max Rostal Wettbewerb 2024 zog 187 Bewerber aus aller Welt an (Universität der Künste Berlin)

101 Bratschisten und 86 Geiger bewarben sich für den renommierten Wettbewerb. Dies unterstreicht das hohe Ansehen des Wettbewerbs und lässt ein hohes Niveau für die Wertungsrunden in Berlin erwarten.

Die Violine hat vier Saiten, die in Quinten gestimmt sind: g, d¹, a¹, e² (Violin Schönbach)

Die Geige ist das kleinste Instrument der Streicherfamilie. Es gibt auch fünfsaitige Geigen, die in der Country-, Fiddle-, Swing- und Jazzmusikszene beliebt sind und eine zusätzliche tiefe C-Saite haben.

Die Herstellung einer handgefertigten Geige dauert durchschnittlich 200 Stunden (Geigenbau Reuter)

Dieser zeitintensive Prozess verdeutlicht die Sorgfalt und das Handwerk, das in jedes Instrument fließt. Die Fertigung erfordert höchste Präzision und jahrelange Erfahrung.

In Deutschland gibt es etwa 180 Geigenbaubetriebe (Bundesverband der deutschen Musikinstrumentenhersteller)

Dies zeigt, dass die Tradition des Geigenbaus in Deutschland nach wie vor lebendig und wirtschaftlich relevant ist. Viele dieser Betriebe führen jahrhundertealte Handwerkstraditionen fort.

Der Gesamtumsatz der deutschen Musikinstrumentenindustrie betrug 2021 rund 978 Millionen Euro (SOMM)

Diese Zahl unterstreicht die wirtschaftliche Bedeutung der Musikinstrumentenindustrie in Deutschland, zu der auch der Geigenbau gehört.

An deutschen Musikhochschulen studieren über 3.000 Studierende ein Streichinstrument (Statistisches Bundesamt)

Diese hohe Zahl von Studierenden, die sich auf ein Streichinstrument spezialisieren, zeigt das anhaltende Interesse an professioneller musikalischer Ausbildung in diesem Bereich in Deutschland.

Nina ist leidenschaftliche Violinistin und berät andere Musiker bei der Gestaltung atmosphärischer und akustisch optimaler Musikräume.